Theaterpädagogik …
Inhalt:
schafft künstlerisch unmittelbar fehlerfreundliche Freiräume und verbindet Menschen zum kollektiven Arbeiten. In der Weiterbildung werden Grundlagen vermittelt, um Prozesse selbstwirksam und gestalterisch zu leiten.
Ziel
Unsere Teilnehmenden sollen in der Vermittlungstätigkeit befähigt werden, Menschen anzuleiten und die Grundlagen der Theaterpädagogik in ihrem Beruf anzuwenden. Wir bieten eine erfahrungsbasierte Methodenvielfalt, unterstützt durch Dozent*innen aus der Praxis. Neben den klassischen Theatermethoden – wie beispielsweise Improvisation, Bewegung, Rollenarbeit, Stückentwicklung – widmen wir uns aktuellen Themen wie Theaterpädagogik und Sprachvermittlung, digitale Theaterpädagogik, diskriminierungssensible Vermittlungsmethoden und agile Techniken. Als Leitungsteam reagieren wir immer auf aktuelle Arbeitsbedingungen und Bedürfnisse der Teilnehmenden. Unterstützt wird das Leitungsteam durch Gastdozent*innen, die jeweils Expert*innen in ihrem Gebiet sind.
Auszug Module Grundlagenbildung:
Grundlagen Theaterpädagogik
Improvisation
Chorisches Theater
Zielgruppenorientiertes Arbeiten
Jeux Dramatiques
Objekttheater
Biografisches Theater
Tanz und Choreographie
Gesang und Musiktheater
Sprachvermittlung
Digitale Theaterpädagogik
Feedback und Reflexionsmethoden
Zur Weiterbildung gehört ein Anteil Eigenarbeit bestehend aus einem eigenem Theaterprojekt und dem Verfassen eines Projektberichts, sowie einer Spielanleitung innerhalb der Weiterbildungsgruppe. Die Weiterbildung schließt mit einer Intensivwoche ab, in der eine Abschlussinszenierung entwickelt wird (für diese kann Bildungszeit beantragt werden).
Kurszeiten
Die Grundlagenbildung startet am 13. Oktober 2023 und endet am 6. April 2025.
Termine: ZeitplanSpL23-25_fuerInteressierte
Preis
Gesamtstunden: 510 angeleitete UE und 90 UE Eigenarbeit (z.B. Projektarbeit) Kostenlose Probemitgliedschaft in der LAG während der gesamten Weiterbildung
4350 € – Einmalzahlung
4500 € – 3 Raten à 1500 €
4680 € – 18 Raten à 260 €
Die Preise beziehen sich auf die Gesamtkosten der Weiterbildung. Diese umfasst 510 Unterrichtseinheiten, dies entspricht den Kosten einer UE von ca. 8,50 Euro.
Basiswerkstätten
Für alle Interessierten bieten wir drei Termine für Basiswerkstätten an:
Fr, 24.02.2023 (digital per Zoom) – 18:00-21:00 Uhr, Teilnahmebetrag: 30 €
Sa, 17.06.2023 (analog in Berlin, Ort wird noch bekannt gegeben) – 10:00-14:30 Uhr, Teilnahmebetrag: 45 €
Sa, 09.09.2023 (analog in Berlin, Ort wird noch bekannt gegeben) – 10:00-14:30 Uhr, Teilnahmebetrag: 45 €
Wenn ihr bei einem der Termine dabei sein möchtet, meldet euch per Mail an info@lagstb.de oder direkt über Kontakt mit eurem Wunschtermin.
Die Teilnahme an einer Basiswerkstatt ist Voraussetzung für die Teilnahme an der Grundlagenbildung.
Hygienemaßnahmen
Zu den Hygienemaßnahmen der Basiswerkstätten und der gesamten Weiterbildung:
Wir halten uns stets an die aktuell geltenden Hygienemaßnahmen, d.h. momentan ohne feste Vorgaben. Es ist den Teilnehmenden freigestellt, eine Maske zu tragen, sich zu testen etc. Wir bemühen uns, regelmäßig zu lüften.
Bei Erkältungssymptomen (erhöhte Temperatur, Husten, Schnupfen, Halsschmerzen, Gliederschmerzen etc.) bitten wir darum, von einer Teilnahme abzusehen oder eine Maske zu tragen.
Das sind wir:
Sarah Bansemer
Sarah Bansemer ist selbstständige Theaterpädagogin (BuT) und gelernte Kaufm. Assistentin. Sie leitet Amateurtheatergruppen und -kurse für Erwachsene und gibt Workshops und Fortbildungen zu Gruppendynamik, Status und Kommunikation – im analogen und digitalen Raum. Sarah kann sehr emphatisch sein, sie ist es nur nicht gern.
Cora Guddat
Cora Guddat ist Performancekünstlerin und Theaterpädagogin (BuT) aus Berlin. Sie
arbeitet zu gesellschaftskritischen, politischen und machtbezogenen Themen. Sie gibt Empowerment-Theaterworkshops für BIPoC Kinder und Jugendliche sowie Antidiskriminierungsworkshops in Kunst – und Kulturbetrieben. Selbst spielt sie in freien Gruppen Theater und macht Performances im öffentlichen Raum. Seit 2020 ist sie Teil des Theaterkollektivs Thesmophoria. Cora hasst leidenschaftlich Bananen.
Katti Geighardt
Kattis Herz schlägt für alles was mit Bewegung zu tun hat – sowohl auf der Bühne als auch draußen im Grünen. Deswegen hat sie neben dem Abschluss als Theaterpädagogin( BuT) eine Ausbildung als Bewegungsschauspielerin (Lecoq) abgeschlossen. Zudem bringt sie langjährige Erfahrung aus der Kinder-und Jugendarbeit mit und freut sich immer wieder neu gemeinsam verrückte Stücke auf die Bühne zu bringen. Katti ist im geschäftsführenden Vorstand der LAG für die einfache Verbindung zwischen der Ausbildung und dem Verein zu ermöglichen. Katti isst grundsätzlich kein Obst.
Träger: LAG Spiel und Theater Berlin e.V.
Der LAG Spiel und Theater Berlin e.V. als Träger ermöglicht uns und euch eine breite Vernetzung mit Kolleg*innen und Institutionen, sowie Unterstützung bei Förderanträgen, Fortbildungsangebote, Projekte und Jobangebote. Die Mitgliedschaft im Verein bietet eine Möglichkeit bei Kulturdebatten und pädagogischen Diskursen mitzuwirken. Die LAG unterstützt Absolvent*innen nach Abschluss ihrer Ausbildung, indem sie aktiv in Netzwerke eingebunden werden. Das Alumni-Netzwerk entwickelt eigene Formate und Projekte. Der LAG Spiel & Theater Berlin e.V. ist ein vom Bundesverband Theaterpädagogik e.V. anerkanntes und empfohlenes Weiterbildungsinstitut. Die Weiterbildung schließt mit einem anerkannten Zertifikat ab.