Der Clown spielt mit der Realität und verändert sie. Er ermöglicht in seiner Naivität einen anderen Blick auf die Wirklichkeit und zeigt damit neue Perspektiven auf. Das Scheitern gehört für den Clown zum Leben, er vermag es, nach dem Fall aufzustehen und weiterzuspielen. Das clowneske Spiel braucht verschiedene Spieltechniken: Zum einen geht es darum, Clown […]
ZORN – Dramaturgie und Stückentwicklung anhand eines Themas Zorn ist eine ambivalente Emotion, ein Katalysator für Neuerung einerseits, andererseits zerstörerisch. So leicht entflammbar wie schwer dosierbar radikalisiert er schnell zu Hass und Terror. Was ist der Unterschied zwischen Wut und Zorn? Im Vergleich zur Wut entzündet sich der Zorn vornehmlich an falsch oder ungerecht empfundenen Verhaltensweisen oder Verhältnissen und hat zum […]
Thema des Abends: "Theater nachhaltig – auf und ab" Der "Spieltreff" ist ein regelmäßiger theaterpädagogischer Netzwerk-Abend für Theaterpädagog*innen, die Übungen oder Methoden ausprobieren, sich kennenlernen und miteinander in den Austausch gehen wollen. Wir treffen uns einmal im Monat von 17:00 – 20:00 Uhr (Terminänderungen können vorkommen) Der Mai-Termin ist der letzte vor der Sommerpause. Weiter […]