Aufbaukurs Theaterpädagogik BuT

Die Weiterbildung zum/zur Theaterpädagogen/Theaterpädagogin BuT® startet am 14. März 2026 unter der Leitung von Vera Hüller und Rosalin Hertrich.
Im Aufbaukurs fokussieren wir sowohl die zeitgenössische Theaterpädagogik als auch bewährte Grundlagentechniken und greifen aktuelle Strömungen im Bereich der darstellenden Kunst auf. Fünf Module bieten den Rahmen für persönliche Weiterentwicklung und Professionalisierung.

Ziele & Inhalte

Ziel der Weiterbildung ist die Ausbildung von Praktiker*innen, die über ein vielfältiges methodisches Repertoire verfügen und unterschiedliche theaterpädagogische Aufgabenstellungen konzeptionell und in der Berufspraxis bewältigen können. Die Teilnehmenden vertiefen ihre praktischen Kenntnisse aus den Grundlagen und erweitern ihr Wissen in Didaktik, Methodik und Theorie der Theaterpädagogik.

Wir arbeiten mit wechselnden Dozent*innen und greifen dabei auf unser umfangreiches Netzwerk bestehender Kontakte zurück. So werden bewährte Grundlagentechniken als auch aktuelle Themen und Strömungen im Bereich der darstellenden Kunst aufgegriffen. Die Dozent*innen sind Theaterpädagog*innen oder Theatermacher*innen aus der künstlerischen Praxis, die Einblicke in ihre Berufspraxis geben.

Die leitenden Dozentinnen schaffen einen Lernraum für Forschung, Erfahrung, Reflexion und Resonanz. Unser Lehr- und Lernverständnis bezieht die Expertise der Lernenden ein und ermöglicht eine Begegnung auf Augenhöhe. Die Kontinuität eines praktisch-theoretischen Reflexionsraums soll die Entwicklung einer persönlichen Leitungshaltung unterstützen.

Es besteht eine enge Zusammenarbeit mit den Theaterpädagog*innen der Berliner Theater und wir binden aktuelle Angebote der Theater in unsere Weiterbildungen ein. So soll es den Teilnehmer*innen ermöglicht werden, schon während der Weiterbildung ein berufliches Netzwerk aufzubauen.

Module Aufbauweiterbildung Theaterpädagogik BuT:

Die Weiterbildung wird in fünf Modulen mit einem jeweiligen Themenschwerpunkt durchgeführt. Dabei loten wir unterschiedliche Standortbestimmungen aktueller Theaterpädagogik aus. Jedes Modul besteht aus mehreren Wochenenden, regelmäßigen JourFix Terminen sowie einer Intensivwoche (anrechenbar als Bildungszeit).

Modul 1: Angewandte Theaterpädagogik – Applied Theatre

Modul 2: Theater für alle – Zugänge schaffen durch Starting Points

Modul 3: Grundlagen für die Inszenierungsarbeit – Textarbeit, Regie, Dramaturgie, Raum

Modul 4: Zeitgenössische Theaterpädagogik – Devising Theatre und kollektives Arbeiten

Modul 5: Den eigenen Stil finden – der Dialog mit dem Publikum (Abschlussinszenierungen)

Die Weiterbildung zum/zur Theaterpädagogen/Theaterpädagogin BuT® umfasst 1100 Unterrichtsstunden, inklusive 15 Prozent anrechenbarer Eigenarbeit. Darüber hinaus wird über das Verfassen der schriftlichen Arbeiten und Protokolle sowie Vor- und Nachbereitungen weitere umfangreiche Eigenarbeit geleistet.

Zu den obligatorischen Prüfungsleistungen gehören:

  • Organisation, Vorbereitung und Durchführung eines eigenverantwortlichen theaterpädagogischen Projekts (mind. 40 UE´s), Dokumentation des Projekts in Form eines Projektberichtes
  • Kurzpraktikum und Praktikumsbericht
  • Materialmappe zu einer aktuellen Inszenierung erstellen
  • Dokumentation der eigenen Konzeption, Durchführung und Reflexion der Praxisaufgaben in den Intensivwochen.
  • Theaterpädagogischer Workshop zur Theatergeschichte
  • Facharbeit mit der Ausarbeitung einer theaterpädagogisch relevanten Fragestellung
  • Mündliche Abschlussprüfung mit externem/r BuT-Prüfer/in, Teilnahme am Kolloqium

Kurszeiten

Die nächste Aufbauweiterbildung Theaterpädagogik BuT startet am 14. März 2026 und endet am 10. November 2028 mit dem Kolloquium. Interessierte können sich über unsere Kontaktadressen info@lagstb.de / info@theatralis.de bewerben.

Die Aufbauweiterbildung Theaterpädagogik BuT® ist berufsbegleitend, dauert 33 Monate und wird an Wochenenden (Sa 11:30-19:00, So 10:00-16:00), in Intensivblöcken (10:00-17:00 & tba) und an JourFix-Terminen (donnerstags 17:45-21:45) durchgeführt. Für die Intensivwochen kann Bildungszeit beantragt werden.

Die Weiterbildung findet statt im Tanzstudio PHYNIXtanzt, Hasenheide 54, 10967 Berlin oder in der LAG Spiel & Theater, Vorarlberger Damm 1, 12157 Berlin. Abweichende Orte (z.B. in einem Theater) werden jeweils bekannt gegeben.

Zeitplan nächster Aufbaukurs 2026-2028:  Zeitplan_Aufbaukurs_LAG_26-28
Kurzinfos Aufbaukurs 2026-2028: Kurzinfos Aufbaukurs Theaterpädagogik BuT

Preis

Gesamtstunden: 1100 UEs (Unterrichtseinheit à 45 min) incl. 15% Eigenanteil.
Kostenlose Probemitgliedschaft in der LAG während der Weiterbildungszeit (ohne Stimmrecht).

34 Raten: 33 Raten á 275,–, 1. Rate 525,- (9.600,–)
6 Raten: 1.-5. Rate 1.600,– 6. Rate 1260,– (9.260,–)
oder Einmalzahlung 8.990,–

Wir planen, im Aufbaukurs Theaterpädagogik BuT Stipendien mit bis zu 20% Ermäßigung möglich zu machen. Bitte sprecht uns einfach an. info@theatralis.de

Infotermin / Basiswerkstatt

Für alle Interessierten bieten wir analoge Basiswerkstätten und digitale Infotermine an:

Donnerstag, 03. Juli 2025 – 18:00-20:30 Uhr
online, Anmeldung unter info@theatralis.de
Kostenlos

Samstag, 13. September 2025 – 11:00-16:00 Uhr
Berlin, genaue Info zum Veranstaltungsort folgt
Teilnahmebetrag: 55 €

Samstag, 15. November 2025 – 11:00-16:00 Uhr
Berlin, genaue Info zum Veranstaltungsort folgt
Teilnahmebetrag: 55 €

Samstag, 24. Januar 2026 – 11:00-16:00 Uhr
Berlin, genaue Info zum Veranstaltungsort folgt
Teilnahmebetrag: 55 €

Die Teilnahme an einer Basiswerkstatt ist Voraussetzung für die Teilnahme an der Aufbauweiterbildung Theaterpädagogik BuT®.

Meldet Euch per Email an und nennt Euren Wunschtermin, dann setzen wir Euch auf die Liste.
info@lagstb.de / info@theatralis.de

Bewerbung

Für die Teilnahme am Aufbaukurs Theaterpädagogik gelten folgende Voraussetzungen:

  • Eine abgeschlossene pädagogische oder künstlerische Berufsausbildung/Studium
  • Der erfolgreiche Abschluss der Grundlagenbildung Theaterpädagogik BuT
  • Teilnahme an einer Basiswerkstatt

Bei langjähriger Berufserfahrung oder besonderer künstlerischer Eignung im Bereich Theaterpädagogik ist ggfs. ein Quereinstieg möglich. Die Entscheidung über den Quereinstieg liegt bei der Institutsleitung. Näheres regeln die Rahmenrichtlinien des Bundesverbandes für Theaterpädagogik e.V.

Für die Bewerbung bitten wir um die Einsendung eines Bewerbungsschreibens, bestehend aus einem Lebenslauf, einem Motivationsschreiben und ggf. Zeugniskopien.

Abschluss

Wenn alle Voraussetzungen für den Abschluss erfüllt sind, schließt die Fortbildung mit einem anerkannten Zertifikat des Bundesverbandes Theaterpädagogik BuT® mit dem Titel Theaterpädagoge/Theaterpädagogin BuT® ab.

Hygienemaßnahmen

Wir halten uns stets an die aktuell geltenden Hygienemaßnahmen.

Das sind wir:

Vera Hüller
Theaterpädagogin BuT® und Literatur- und Theaterwissenschaftlerin M.A., Regisseurin & Coach (Biografiearbeit, Werte, Führung), Dozentin für Theaterpädagogik. Leitet seit 2003 Jahren Weiterbildungen nach BuT®, neun Jahre Mitglied der Bildungskommission des BuT, Prüferin des BuT.
www.verahueller.de

Rosalin Hertrich
Theaterpädagogin BuT® und Mag. in Theater- und Medienwissenschaften, Performerin, Yogalehrerin & Somatic Educator. Dozentin für Theaterpädagogik BuT®, Mitglied des Leitungsteams bei DAS Ei – Theaterpädagogisches Institut Bayern, Prüferin des BuT.
www.moving-spaces.net, www.physicaltheatre-collactive.net

Träger: LAG Spiel und Theater Berlin e.V.

Die Aufbauweiterbildung wird in Kooperation mit dem Verein theatralis e.V. und dem TheaterLabor-Berlin durchgeführt.
Die LAG Spiel und Theater Berlin e.V. ist in ein überregionales Netzwerk theaterpädagogischer Institutionen eingebunden, dies kommt unseren Teilnehmer*innen bei ihrem beruflichen Einstieg zu Gute.
Schon während der Weiterbildung unterstützt die LAG bei der Projektentwicklung , ggf. auch Anträgen, vernetzt die Teilnehmenden im Alumni-Netzwerk und mit Kolleg*innen, unterstützt beim Finden von Praktikumsplätzen und leitet Jobangebote gezielt weiter.
Die Mitgliedschaft im Verein bietet eine Möglichkeit, bei Kulturdebatten und pädagogischen Diskursen mitzuwirken.
Die LAG Spiel & Theater Berlin e.V. ist ein vom Bundesverband Theaterpädagogik e.V. anerkanntes und empfohlenes Weiterbildungsinstitut. Die Weiterbildung schließt mit einem anerkannten Zertifikat ab.

Aktueller Flyer

2020_LAG_Flyer_Druck_Korr-Einzelseiten