Zurück zu der   Terminübersicht

Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

„Klassismus“ Teil 1 – Online-Kurzfortbildung: „Diskriminierungssensible (Theater-)Pädagogik am Beispiel ‚Klassismus‘“

September 22 @ 18:00 - September 23 @ 20:30

€55

Workshop Teil 1: Diskriminierungssensible (Theater-)Pädagogik am Beispiel ‚Klassismus‘

Diskriminierungsfreie Räume kann es in unserer bestehenden Gesellschaft nicht geben, auch nicht in einer noch so reflektierten Pädagogik oder aufgeklärten Kunst. Diese Erkenntnis muss uns jedoch nicht lähmen, sondern kann uns im Gegensatz befähigen, uns in unserer Arbeit gegen Ausgrenzung, Benachteiligung und problematische Machtstrukturen einzusetzen. Dazu ist es jedoch wichtig, zu verstehen, wie Diskriminierung wirkt. 
Neben Grundlagen zur diskriminierungssensiblen Arbeit gibt dieser Workshop eine Einführung in das Thema ‚Klassismus‘. In der Beschäftigung mit dieser Diskriminierungsform wollen wir u.a. mithilfe der ‚Kapital-Theorie‘ (Bourdieu) erörtern, welche Stellschrauben es gibt, um unser pädagogisches und künstlerisches Handeln gerechter und inklusiver zu gestalten.

Die Workshops finden über den Videochat Zoom statt.

Dozent*in: Susanne Jachalke

Termine:
Teil 1 Diskriminierungssensible (Theater-)Pädagogik am Beispiel ‚Klassismus‘– 22. September 2025, 18:00-20:30 Uhr
Teil 2 Klassismuskritisches Handeln in Pädagogik und kulturpädagogischer Projektarbeit – 29. September 2025, 18:00-20:30 Uhr

Hinweis: Teil 2 richtet sich vorrangig an Menschen, die sich bereits mit den grundlegenden Wirkweisen von Diskriminierung beschäftigt haben und ein Basis-Wissen zum Thema ‚Klassismus‘ mitbringen (siehe auch Workshop Teil 1: „Diskriminierungssensible (Theater-)Pädagogik am Beispiel ‚Klassismus‘“).

Gesamtpreis (beide Workshops): 95,00 €
Gesamtpreis LAG-Mitglieder:
70,00 €
Einzelpreis pro Workshop: 55,00 €
Einzelpreis LAG-Mitglieder: 40,00 €

Anmeldung & Teilnahmevoraussetzungen

Sendet uns bitte eine Email mit dem Workshop-Titel und dem Termin an info@lagstb.de.
Den Teilnahmebetrag zahlt ihr per Überweisung, die Kontodaten sowie den Zoom-Link erhaltet ihr per Email.

Teilnahmevoraussetzungen Online-Workshops:
Optimal ist die Teilnahme über einen Rechner/Laptop mit Kamera und Mikro + ggf. Kopfhörer oder ein Headset für besseren Ton.
Bei Teilnahme über Rechner/Laptop lohnt sich eine Internet-Verbindung per Netzwerkkabel, da sie deutlich stabiler ist als W-Lan.
Wegen der eingeschränkten Funktionen und des kleineren Bildschirms ist eine Teilnahme über Handy oder Tablet nicht so empfehlenswert, aber trotzdem möglich. Dafür braucht ihr die App „Zoom“.

 

Details

Beginn:
September 22 @ 18:00
Ende:
September 23 @ 20:30
Eintritt:
€55
Veranstaltungskategorien:
,
Webseite:
https://lagstb.de/kurzfortbildungen/

Veranstaltungsort

Zoom
Adresse
Ort, Deutschland
Google Karte anzeigen

Veranstalter

LAG Spiel & Theater Berlin e.V.
E-Mail
kontakt@lagstb.de
Veranstalter-Website anzeigen